• Individuell für Dich genähte Einzelstücke brauchen ihre Zeit - Bearbeitungszeit aktuell bis zu 10 Werktage
  • Individuell für Dich genähte Einzelstücke brauchen ihre Zeit - Bearbeitungszeit aktuell bis zu 10 Werktage
Sankt Martins Umzug, Laternenlauf, 11. November

Sankt Martin

Eine Erinnerung daran, füreinander da zu sein.

Am 11. November ist Martinstag – ein Tag, der über leuchtende Laternenumzüge und das traditionelle Gänseessen hinausgeht. Er erinnert uns an die Kraft der Nächstenliebe und Gemeinschaft. Die Geschichte von Sankt Martin von Tours, der seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte, vermittelt eine zeitlose Botschaft:

Jeder noch so kleine Akt der Hilfe kann die Welt für jemanden verändern und ist ein Symbol für Zusammenhalt und Mitgefühl.

Ein Zitat, das diesen Gedanken wunderbar unterstreicht, stammt von Albert Schweitzer:

„Das Glück ist das einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt.“

Warum der Martinstag eine besondere Bedeutung hat

Kinder helfen sich, Unterstützen sich gegenseitig.

Sankt Martin ist ein Vorbild für die nächste Generation. Gerade für Kinder ist es wichtig, dass wir ihnen vorleben, was Nächstenliebe und Mitgefühl bedeuten. Durch unser Verhalten – wie wir anderen helfen und Empathie zeigen – lernen Kinder, dass das Miteinander in einer Gemeinschaft von gegenseitigem Respekt und Hilfsbereitschaft lebt. Unsere Taten prägen ihre Vorstellung davon, was es heißt, füreinander da zu sein.

Überlege einmal: Wann hast Du zuletzt etwas Gutes für jemand anderen getan? Es muss nichts Großes sein – oft reicht ein aufmerksames Gespräch, eine helfende Hand oder ein Lächeln.

Was wir von Sankt Martin lernen können

Teilen macht stark

Ob Zeit, Hilfe oder ein offenes Ohr – jeder von uns hat etwas, das er teilen kann. Genau wie Sankt Martin, der seinen Mantel teilte, können auch wir ein Stück Wärme in das Leben anderer bringen.

Empathie statt Egoismus

In einer Welt, die oft Selbstverwirklichung betont, ist es wichtig, Mitgefühl und Zusammenhalt zu bewahren. Der Martinstag erinnert uns daran, die Bedürfnisse anderer wahrzunehmen und zu reagieren.

Gemeinschaft leben

Besonders heute, wo vieles digital und anonym verläuft, sehnen sich viele nach echten Verbindungen. Der Laternenumzug zu Sankt Martin bringt Kinder und Erwachsene zusammen und zeigt, wie wertvoll es ist, als Nachbarn, Freunde und Familie füreinander da zu sein.

Teilen, Gemeinschaftlich teilen. Kinder teilen einen Lolli

Der Martinstag als Inspiration für den Alltag

Kinder helfen sich, spenden sich gegenseitig Trost

Der Martinstag ist nicht nur ein einmaliges Ereignis im November, sondern eine Inspiration für das ganze Jahr. Indem wir uns Sankt Martin als Vorbild nehmen, können wir die Idee der Nächstenliebe täglich ein wenig mehr in unseren Alltag integrieren. Ob es darum geht, einem Nachbarn zu helfen, einem Freund zuzuhören oder sich in der Gemeinschaft zu engagieren – jede Geste zählt.

Lassen wir uns von der Geschichte des heiligen Martin inspirieren, wieder mehr aufeinander zu achten und füreinander da zu sein. Dies ist die wahre Bedeutung des Martinstags und eine wertvolle Lektion für unsere Kinder.

Falls Du tiefer in die Geschichte von Sankt Martin eintauchen möchtest, findest Du in diesem Wikipedia-Artikel über Sankt Martin von Tours weitere Informationen.

Um Dir den dunklen Sankt Martin Abend zu erhellen, habe ich für Dich noch eine Bastelvorlage für eine Liederlaterne.

Liederlaterne, Bastelvorlage, Tischlaterne, Sankt Martin
Liederlaterne, Bastelvorlage, Tischlaterne, Sankt Martin
Liederlaterne, Bastelvorlage, Tischlaterne, Sankt Martin